Digitales Röntgen
Digitale bildgebende Diagnostik
Die bildgebende Diagnostik wird nach der allgemeinen und speziellen Untersuchung des Patienten zur Diagnosefindung eingesetzt. Unsere Praxis ist mit einer Vielzahl verschiedener moderner bildgebender Diagnostikgeräte ausgestattet.
Digitale bildgebende Diagnostik
Fortschrittlichste Technik zur Bildgebung
Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Weichteile und Organe
Minimalinvasive Technik, zur Diagnose und Therapie von Gelenkerkrankungen
Untersuchung von Hohlorganen, Körperhöhlen oder Gelenken.
Hauseigenes Labor, Blut- , Harnuntersuchungen, etc.
Die bildgebende Diagnostik wird nach der allgemeinen und speziellen Untersuchung des Patienten zur Diagnosefindung eingesetzt. Unsere Praxis ist mit einer Vielzahl verschiedener moderner bildgebender Diagnostikgeräte ausgestattet.
Bei der Anwendung des digitalen Röntgens werden die Bilder von einem fest installierten Detektor aufgenommen. Uns stehen die Bilder zur Bildbearbeitung und Diagnose sofort zur Verfügung und werden mit den Besitzern ausführlich besprochen.
Weitere Vorteile sind die einfache Archivierung und die Möglichkeit des Versandes per E-Mail. Digitale Dateien können so in Sekundenschnelle an jeden gewünschten Punkt dieser Erde übertragen werden.
Als Ergänzung zum zweidimensionalen Röntgen ermöglicht das Schnittbildverfahren des CTs eine dreidimensionale Abbildung eines Körperteils, also zum Beispiel des Schädels, der Wirbelsäule, Gelenke und Körperhöhlen. Damit können schwer diagnostizierbare Krankheiten präziser dargestellt und lokalisiert werden. Mithilfe unseres modernen CTs beschränkt sich die Dauer der Untersuchung auf wenige Minuten, was eine geringere Narkosebelastung für den Patienten bedeutet.
Eine minimalinvasive Technik, die zur Diagnose und Therapie von Gelenkserkrankungen eingesetzt wird, zum Beispiel an Schulter, Ellenbogen oder Knie. Die Vermeidung einer weiten Eröffnung des Gelenks wirkt sich vorteilhaft auf die Rehabilitation des Patienten aus und verringert deutlich die Schmerzhaftigkeit nach dem Eingriff.
Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) wird in vielen Bereichen zur Diagnose und zur Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Weichteile und Organe eingesetzt. Für diese Untersuchung wird ein Schallkopf verwendet, der Ultraschallwellen aussendet. Die reflektierten Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt, verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt. Diese zweidimensionalen Bilder vermitteln eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Weichteilgewebe und Gefäße.
Ein weiteres Verfahren in der bildgebende Diagnostik ist der Einsatz der modernen Videoendoskopie.
Durch die Endoskopie können bei Ihrem Hund oder Ihrer Katze die Körperbereiche untersucht werden, die bei einer gängigen Operation nicht oder nur schwer erreichbar wären. Zusätzlich wird es für minimal-invasive operative Eingriffe bei Tieren eingesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, die Untersuchungsergebnisse als Videoaufzeichnung zu speichern.